Pünktlich zum 1.12 öffnet auch das erste Türchen des MINT Adventdkalenders der Realschulen Regen Herr Keller, Frau Kurpas und Frau Frank veranstalten in diesem Jahr zum ersten Mal einen Adventskalender im Bereich MINT. Jeden Tag finden die Klassen ein ihrer Jahrgangsstufe entsprechendes Rätsel aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Am Ende des Adventskalenders werden die besten Klassen mit Preisen belohnt. Es bleibt spannend, welche Klassen das Rennen machen.
Mutwelten Theater aus München gastiert an der Siegfried-von-Vegesack Realschule
Das Mutweltentheater aus München legte auch einen Stopp in an der Realschule in Regen ein. In ihrem Stück „Ein ganz normaler Tag“ zeigen zwei Schauspielerinnen, welche Mechanismen bei Mobbing wirksam werden. Wichtig ist es ihnen aber vor allem auch, einen Ausweg aus einer scheinbar ausweglosen Situation aufzuzeigen.
Das 30 minütige Stück zeigt die Geschichte der Schülerinnen Olivia und Tamara. Letztere kommt neu an die Schule und wird anfangs von Olivia ganz freundlich aufgenommen. Es stellt sich aber heraus, dass Tamara anfängt, gegen Olivia zu arbeiten. Der Konflikt eskaliert Schritt für Schritt. Am Ende fühlt sich Olivia von all ihren Freunden und auch den Lehrern allein gelassen. Sie hat Schlafstörungen und Angst vor der Schule. Schließlich kommt es zur direkten Konfrontation der Protagonistinnen. Im Streit werfen sich die beiden Mädchen einiges an den Kopf, aber sie haben erstmals den Mut, auch über ihre Gefühle zu sprechen. Das offene Ende lässt die Schülerinnen und Schüler mit vielen Fragen zurück.
Aber da treten die beiden Theaterpädagoginnen vor die Bühne und beginnen das Gesehene aufzuarbeiten. Gekonnt konstruieren sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Geschichte weiter, gehen darauf ein, welche Möglichkeiten und Gefahren sich ergeben. So zeigen sie den Jungen und Mädchen Wege auf, wie man sich sogar aus einer schlimmen Mobbingsituation befreien kann.
Mobbing bzw. Cybermobbing ist ein Problem, das deutschlandweit in der Altersgruppe der 12- 18-Jährigen seit Jahren rasant ansteigt. Seriöse Quellen gehen davon aus, dass ca. 20% aller Jugendlichen mindestens einmal Erfahrung mit einer Form von Mobbing gemacht haben.
Die Kinder der Region fit für die Herausforderungen der Zeit zu machen, hat sich der Verein Kiwanis zum Ziel gemacht. Ihrem Engagement ist es auch zu verdanken, dass das Mutweltentheater die Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen besuchte. Unterstützt wurde der Verein Kiwanis durch eine großzügige Spende der Stadt Regen.
Dass man die Schülerinnen und Schüler für dieses Problem sensibilisieren muss, steht außer Frage. Dass man das nicht an einem einzigen Tag schaffen kann, ist ebenfalls klar. Daher ist das Theaterstück gut eingebettet in das Anti-Mobbing-Konzept der Schule. Zu diesem Programm gehören verschiedene Präventionsmaßnahmen, die die Schüler während der gesamten Schulzeit durchlaufen sowie ein Interventionsprogramm, das greift, wenn sich abzeichnet, dass es zu Mobbing kommt oder kommen könnte. Ziel ist es, die Jungen und Mädchen stark zu machen. Denn wenn jeder einzelne sensibilisiert ist und mutig gegen Mobbing aufsteht, hat Mobbing keine Chance.
Um diesem Motto Leben einzuhauchen, beschlossen Schüler*innen des Sozialwesen-Zweiges der Klasse 9d der Siegfried-von-Vegesack-Realschule in diesem Jahr nicht extern vorzulesen, sondern Freundschaft und Zusammenhalt im eigenen Haus zu demonstrieren. Die fünften Klassen sollten deswegen den Zusammenhalt an der Schule zwischen alle Jahrgangsstufen hindurch spüren können, weswegen sie als Zuhörer ausgewählt wurden.
Die Vorbereitung dieses Tages nahm einige Zeit in Anspruch. Zunächst wurden die vier fünften Klassen unter den Neuntklässlern aufgeteilt, so dass immer fünf Ältere für eine Fünfte zuständig waren. Dann musste entschieden werden, ob der Klasse als Gesamtgruppe oder aufgeteilt in mehrere Kleingruppen vorgelesen werden sollte. Die einzelnen Kleingruppen der Klasse 9d erwogen die Vor- und Nachteile beider Varianten und entschieden sich dann für ihre jeweilige konkrete Umsetzung. Die größte Herausforderung stellte allerdings die Wahl des Buches dar, aus dem vorgelesen werden sollte. Hier kam es auch innerhalb der einzelnen Kleingruppen zu hitzigen Diskussionen. Am Ende hatte aber jede Kleingruppe die Auswahl getroffen und es konnte das Vorlesen geübt werden. Es zeigte sich, dass Vorlesen gelernt sein will. Nicht nur auf das flüssige Lesen, sondern auch auf Betonung, Sprechtempo, Stimmlage und Körperhaltung kommt es an. Doch Übung macht den Meister!
Der Vorlesetag selbst war gespickt voller Vorfreude und Aufregung- im Übrigen auf beiden Seiten. Doch die Vorleser erwiesen sich als äußerst geschickt im Umgang mit ihren Zuhörern: Sie regten zu Rätseln oder zum Malen an, gönnten ihnen aber auch, sich gemütlich auf den Boden zu lümmeln, um in aller Ruhe zuhören zu können. An den Mienen der Zuhörer war deutlich zu sehen, dass sie die Vorlesezeit in vollen Zügen genießen konnten.
Alle waren sich einig, dass die Zeit des Vorlesens viel zu schnell vorbei war. Als Dank für ihre aufmerksamen Ohren überreichten die Neuntklässler ihrer jeweiligen Zuhörerschaft eine Urkunde für gekonntes Zuhören. Die Fünftklässler ihrerseits bedankten sich mit begeistertem Applaus bei ihren Vorlesern.
Es bleibt zu hoffen, dass Freundschaft und Zusammenhalt auch weiterhin an unserer Schule reichlich fruchtbaren Boden finden.
Auf Initiative der SMV (Schülermitverantwortung) der Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen wurde auch in diesem Jahr für den guten Zweck gesammelt. Bei dieser vorweihnachtlichen Aktion geht es aber nicht um Geld – stattdessen werden Pakete sowohl mit Artikeln für den täglichen Bedarf für Kinder als auch mit Spielsachen gepackt. Viele Schülerinnen und Schüler packten eifrig und steuerten so viele Päckchen zu dieser Aktion bei.
Besonders erfreulich ist, dass die Realschule Regen in diesem Jahr eine stolze Anzahl von 164 Geschenkpaketen gesammelt hat und die Vorjahresanzahl um 50 Stück übertroffen hat. Vertreter der Aktion „Geschenk mit Herz“ holten am Dienstag dieser Woche die Geschenke ab und bedankten sich bei Realschuldirektor Alexander Reimer sowie den Verbindungslehrern Marco Nadler und Alexandra Frank und den beiden Schülersprechern Emilio Schreder und Michael Ganserer.
Die Weihnachtspäckchen werden in den nächsten Wochen an bedürftige Kinder in verschiedenen Ländern verteilt, um ihnen eine kleine Freude zum Weihnachtsfest zu machen. Der Schulleiter Alexander Reimer und die beiden Verbindungslehrer möchten sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien für ihr Engagement und ihre Spendenbereitschaft ganz herzlich bedanken.
Eine Delegation der Siegfried-von-Vegesack-Realschule hat die finnische Partnerschule besucht und lernt von einer der führenden Bildungsnationen im pädagogischen Alltag. Zur inzwischen schon dritten Begegnung mit der finnischen Rajakylä-Schule aus der nordfinnischen Stadt Oulu brach eine Gruppe von drei Lehrkräften aus Regen in den Herbstferien auf. Lernten die Regener bei ihrem letzten Besuch im Jahr 2019 hauptsächlich noch neu über Lernräume nachzudenken, waren nun pädagogische Konzepte im MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik)-Bereich auf dem Programm.
Förderung des eigenständigen Forschens im Physikunterricht
Die Anschaffung von Experimentierkästen für den Physikunterricht war für die Physiklehrkräfte an der Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen im Jahr 2020 ein bedeutender Schritt. Nur ein Jahr später durften sich die Physikerinnen und Physiker ein weiteres Mal freuen, denn die Experimentierkästen der Mekruphy Serie wurden in zwei weiteren Bereichen erweitert. Experimente sind ein wichtiger Teil physikalischer Forschung. Diese dienen der Erkenntnisgewinnung, aber auch der Erkenntnissicherung. In Übungsphasen können die Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht selbst praktische Erfahrungen sammeln und diese dann auf den Alltag übertragen. Neben den Themen Mechanik und Elektrizitätslehre können jetzt die Schülerinnen und Schüler auch die Bereiche Optik und Wärmelehre mithilfe von Schülerexperimenten besser kennenlernen. Insbesondere Versuche wie Reflexion, Brechung und Phänomene bei Konvex- und Konkavlinsen im Optikbereich, sowie Versuche aus der Wärmelehre, wie Wärmeübertragung und Wärmedämmung, motivieren die Jugendlichen, sich mit ihrem Alltagswissen auseinanderzusetzen.
Neben einfachen Versuchen können mit diesen neuen Übungskästen auch Messungen physikalischer Größen aufgenommen werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen der Physiker zur Erkenntnisgewinnung bzw. den Zusammenhang verschiedener Gesetzmäßigkeiten besser kennen. Jedes Schülerexperiment bringt zusätzlich Abwechslung in die Unterrichtsstunde und steigert die Motivation der Lernenden. Sehr erfreut und begeistert zeigten sich die Physiklehrerin und Physiklehrer der Realschule Regen, als ihnen zwei weitere Kästen von Mekruphy zu Demonstrationszwecken zu den Themengebieten Radioaktivität und Energie vom Förderkreis der Realschule Regen und der Sparkasse gesponsert wurden. An dieser Stelle möchten sich die Physiklehrkräfte und die Schulleitung besonders bei den beiden Sponsoren bedanken. Besonderem Dank gilt aber auch dem Landratsamt Regen für die großzügige Unterstützung zur Anschaffung der Experimentierkästen.
Besuch des Bayerwald Xperiums in Sankt Englmar
Die Klassen 7 a und 8 a des naturwissenschaftlichen Zweigs der Realschule Regen besuchten am 25.10.2021 mit den Lehrkräften Frau Kurpas, Herr Ederer und Herr Keller das „Bayerwald Xperium“ in Sankt Englmar, um Naturgesetze und -phänomene mit allen Sinnen kennen zu lernen. Der Tag begann zunächst mit einer Führung durch die Elemente Wasser und Luft. Anschließend wurde eher allgemeine physikalische Konzepte, vor allem in den Bereichen Kraftwandlung, Hebelwirkung und Schwingungen, anschaulich erklärt. Schlussendlich durften die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sinne interessante visuelle und akustische Experimente durchführen und spannende Entdeckungen machen. Nach der Führung hatten die Jugendlichen Zeit zur freien Verfügung, die genutzt wurde, um die verschiedenen Teilbereiche der Physik genauer zu erkunden. Als Schüler konnte man in dieser Zeit viele Versuche selbst ausprobieren und sich den physikalischen Hintergrund anhand von Erklärtafeln erläutern lassen. Zusätzlich gab es eine Vielzahl an Knobelspielen aus naturwissenschaftlichen Bereichen, die mit System und Geschick gelöst werden wollten. Nach einem faszinierenden Vormittag des forschenden Lernens mit viel Spaß, Neugier und Eigeninitiative machten sich die Klassen wieder auf den Heimweg.
Schüler der Siegfried von Vegesack Realschule Regen lernen verschiedene Berufe aus der Metall- und Elektroindustrie kennen
Die berufliche Zukunft soll trotz der angespannten Corona-Lage und deren Einschränkungen an der Realschule Regen nicht in den Hintergrund treten. Aus diesem Grund konnte für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse eine Online – Veranstaltung in der Metall- und Elektroindustrie organisiert werden. In dieser Veranstaltung ermöglicht man den Schülerinnen und Schüler verschiedene Tätigkeitsfelder und Ausbildungsberufe im Bereich Metall- und Elektroindustrie kennenzulernen und dabei auch Interessen zu wecken.
Hierbei geht es ebenso informativ wie auch interaktiv zu: neben Informationen in Form von Vorträgen und Filmen werden die Schülerinnen und Schüler auch aktiv in die Veranstaltung eingebunden, indem sie unter anderem per Smartphone an Umfragen teilnehmen.
Highlight der Veranstaltung ist die Vorstellung einer ME-Berufe App. Diese App gibt den Schülerinnen und Schülern in Form von Texten und Filmen einen Überblick über die verschiedenen Berufe in der Metall- und Elektrobranche, welche Voraussetzungen für den jeweiligen Beruf erfüllt sein müssen und zeigt zudem auch die freien Ausbildungsstellen der Firmen in der Region.
Das Fazit der Schulleitung und der Lehrkräfte: „Der Online-Stream ist in der Zeit von Corona eine sehr gute Gelegenheit, die Schülerinnen und Schüler für Technik im Allgemeinen und für eine Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche zu begeistern.“
Wiederholter Besuch des Infotrucks der Metall- und Elektroindustrie
Die berufliche Zukunft macht schon zum zweiten Mal Halt an der Realschule Regen: im Infotruck der Metall- und Elektroindustrie (M+E – Truck). Die Fachschaft Physik ermöglicht den Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen verschiedene Tätigkeitsfelder und Ausbildungsberufe im Bereich Metall- und Elektroindustrie kennenzulernen und dabei auch Interessen zu wecken. Hierbei geht es ebenso informativ wie praktisch zu: in der unteren Etage des Trucks können die Schüler mit anschaulichen Stationen zum Experimentieren die Technik selbst erleben, beispielsweise das Programmieren einer CNC-Maschine oder das Fräsen eines Werkstücks. Auch Fragen, wie ein Aufzug gesteuert wird oder mit welchen Elektronik-Bausteinen eine Lampe zum Leuchten gebracht wird, können in diesem Truck experimentell erforscht werden. In der zweiten Fahrzeugebene ist Platz für Berufskundeunterricht. Das Highlight des M+E Trucks ist der Multitouchtable, an dem mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig Arbeitsplätze und Berufe in der Region erkunden können.
Das Fazit aller Beteiligten: „Der Truck ist eine sehr gute Gelegenheit, die Schülerinnen und Schüler für Technik im Allgemeinen und für eine Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche zu begeistern. Der Besuch des Trucks sollte in den nächsten Jahren auf jeden Fall beibehalten werden!“







