Realschüler entdecken die Glasfachschule Zwiesel

Ein besonderes Erlebnis hatten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a der Realschule Regen, als sie gemeinsam mit ihren Fachlehrerinnen im Rahmen des Werkunterrichts die renommierte Glasfachschule in Zwiesel besuchten.

Dieser Ausflug gewährte ihnen faszinierende Einblicke in die traditionsreiche Kunst der Glasbearbeitung sowie in die aufregende Welt des handwerklichen Schaffens. Die Entstehung einer Glasfaser versetzte die Kinder dabei regelrecht in Staunen, und sie konnten gar nicht genug von diesem faszinierenden Handwerk bekommen.

Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Aufgabe, die jedem einzelnen Schüler und jeder Schülerin gestellt wurde: Sie sollten eine Glasplatte nach einer präzisen Anleitung vorbereiten, um ein Muster für das Sandstrahlen zu gestalten. In den folgenden Werkstunden war Teamarbeit gefragt, denn gemeinsam klebten sie die Platte mit spezieller Folie ab und entwarfen ein individuelles Muster, das sie sorgfältig in die Oberfläche ritzten. Anschließend wurde ein Teil der Folie abgezogen, sodass die freigelegten Bereiche weiter bearbeitet werden konnten.

Mit ihren vorbereiteten Glasplatten kehrten die Schüler und Schülerinnen erwartungsvoll zur Glasfachschule zurück. Dort erhielten sie genaue Anweisungen von einer kompetenten Lehrkraft, wie sie das Sandstrahlgerät mit präzisem Druck bedienen sollten, um ihre Werke zu vervollständigen.

Mit großer Spannung erwarteten die jungen Handwerker und Handwerkerinnen in der nächsten Unterrichtsstunde den Moment, in dem sie die Restfolie abziehen konnten, um ihre vollendeten Arbeiten zu enthüllen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und werden nun als Gesamtkunstwerk im Schulgebäude ausgestellt, um das Talent und die Kreativität der Schüler und Schülerinnen zu würdigen.

Dieser Besuch in der Glasfachschule Zwiesel war nicht nur eine Gelegenheit, das traditionelle Handwerk der Glasbearbeitung kennenzulernen, sondern förderte auch das problemlösende Denken und die Teamarbeit der Schüler und Schülerinnen. Durch die praktische Umsetzung ihrer Ideen konnten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickeln und ihre Kreativität entfalten. Diese Erfahrung wird mit Sicherheit noch lange in ihren Erinnerungen bleiben und sie dazu ermutigen, ihre eigenen kreativen Wege zu gehen.

Anna Ehrenbeck absolviert Praktikum im Rahmen des Erasmus+ Projekts

Anna Ehrenbeck, Schülerin der 9d an der Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen, hat sich für ein Praktikum im österreichischen Piesendorf entschieden und durfte dort bei einem renommierten Bildhauer in die Kunst des Bildhauens eintauchen.

Die Schülerin war begeistert von der Möglichkeit, in einem anderen Land praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr künstlerisches Talent unter Beweis zu stellen. Während des Praktikums lernte sie die unterschiedenen Techniken des Bildhauens kennen und konnte ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Materialien verbessern. Dabei ging es nicht nur um das bildhauerische Gestalten per se, sondern auch um das Erstellen von Skizzen und den Umgang mit den benötigten Werkzeugen, Maschinen und technischen Unterlagen.

Der „Bildhauer Alex“, bei dem die Schülerin ihr Praktikum absolvierte, war von ihrem Engagement und ihrer Begeisterung für das Handwerk beeindruckt. Er gab ihr regelmäßig Feedback und ermutigte sie, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Die Schülerin wiederum war von den Erfahrungen begeistert und konnte sich gut in das Arbeitsumfeld einfügen. „Anna ist ein Glücksfall für jeden Kunstschaffenden.“, so der Inhaber Alexander Bartl weiter.

Neben der Arbeit beim Bildhauer hatte Anna auch die Möglichkeit, die österreichische Kultur und Landschaft besser kennenzulernen. So besuchte sie beispielsweise verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Region.

Insgesamt war das Praktikum für die Schülerin eine wertvolle Erfahrung, die ihr nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Kompetenzen vermittelte. Sie kehrte nach Deutschland zurück, vollgepackt mit einem gestärkten Selbstbewusstsein und einem breiteren Horizont auf internationaler Ebene.

Das Praktikum im Ausland zeigt, dass Schülerinnen und Schüler der Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften können sie ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern. „Wir hoffen, dass die Schülerin auch später ihre Erfahrungen in ihrem weiteren Werdegang einbringen kann, und wünschen uns gleichzeitig, dass auch in Zukunft weitere Schüler unserer Schule an diesem Projekt teilnehmen können.“, so Martin Wenzl, zuständig für die berufliche Orientierung an der Realschule Regen.

Dieses Praktikum hat im Rahmen des Erasmus+ Programms stattgefunden. Es handelt sich dabei um ein Programm der Europäischen Union, welches es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Praktika in anderen europäischen Ländern zu absolvieren, um so ihre sprachlichen, kulturellen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Die Schülerin wurde dabei im Rahmen des Projekts finanziell unterstützt.

Link zum vollständigen Artikel aus dem Bayerwald Boten:
(Klick auf das Bild zum Vergrößern)

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 09.05.2023 fand an der Conrad-Graf-Preysing-Realschule in Plattling die niederbayerische Robotikmeisterschaft statt. Für die Realschule Regen traten dabei die Teams „GameChanger“ mit Andreas Mock (8a) und Fabian Engstler (8a) sowie „RoboterKI“ rund um Kilian Wiese (7a) und Max Stiglbauer (8a) an. Die beiden letztgenannten Schüler durften bereits im Februar im Rahmen des „Erasmus+“-Programms die Partnerschule „Rajakylä“ in Oulu (Finnland) besuchen, welche führend im Bereich Robotik ist und sogar an internationalen Meisterschaften teilnimmt.

Der bayerische Robotik-Wettbewerb beinhaltet zwei verschiedene Schwierigkeitsgrade, zu denen die jeweiligen Aufgaben bereits mehrere Monate im Vorfeld bekanntgegeben wurden. Der Wettstreit orientiert sich dabei am Regelwerk internationaler Turniere wie der „First Lego League“ oder der „World Robotic Olympiad“.

Die Informatiklehrkraft der Schule darf dabei den Schülern bei der Lösung der gestellten Aufgaben nur begrenzt Hilfestellung leisten. Zwar werden im Wahlfach „Robotik“ die Grundlagen der Programmierung vermittelt, die Anforderungen der Wettbewerbe müssen die Schüler aber selbstständig meistern.

Wochenlang tüftelten die Teams also an ihren Lösungsideen, entwickelten verschiedene Konzepte und entwarfen einen funktionierenden Programmcode, welcher fortlaufend getestet, validiert und verfeinert werden musste. Schlussendlich entschieden sich die Schüler dazu, in der Anfänger-Kategorie anzutreten. Dabei muss der Roboter so gebaut und programmiert werden, dass er verschiedene Steine einsammeln kann, bestimmte Steine jedoch liegen lässt und schlussendlich alle eingesammelten Steine zurück zur Basis bringt – und dies alles in möglichst kurzer Zeit. Der Roboter darf dabei nicht per Fernsteuerung oder App gesteuert werden, sondern der Programmcode muss so entworfen sein, dass der Roboter nach dem Startsignal alle Aufgaben selbstständig und vollautomatisch erledigt.

Nach der Begrüßung in Plattling am Tag des Wettbewerbs und der Auslosung der Reihenfolge hatten die 14 Teams aus 8 niederbayerischen Realschulen noch einmal eine einstündige Testphase zur Verfügung, um Justierungen vorzunehmen und die Lichtverhältnisse für die Sensoren zu überprüfen. Anschließend folgte der erste von zwei Durchgängen. Bereits hier erzielten beide Mannschaften der Realschule Regen gute Ergebnisse, dem Team „RoboterKI“ gelang sogar ein fehlerfreier Lauf mit maximaler Punktzahl, der die Konkurrenz überraschte. Diese war jedoch stark – gerade die Schülerinnen und Schüler aus Niederviehbach, Landshut und Pfarrkirchen zeigten mit ihren ebenfalls fehlerfreien Läufen, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen werden würde.

Im zweiten Durchgang lief es für die Regener Teams etwas schlechter, weshalb das Zittern begann, ob die Zeit des ersten Laufs noch von der Konkurrenz getoppt werden würde. Es zeigte sich schlussendlich aber, dass die Gegner der anderen Schulen zwar Zeit aufholen, jedoch an der bis dahin stehenden Bestmarke von „RoboterKI“ nicht vorbeiziehen konnten. So gelang bereits bei der erstmaligen Teilnahme der Realschule Regen der Sieg beim niederbayerischen Wettbewerb und sie konnte neue Robotikausrüstung im Wert von 450 € als Preis an ihre Schule holen. Das Team „GameChanger“ belegte einen zufriedenstellenden 10. Platz.

Bereits im Vorfeld war klar: Die Erst- und Zweitplatzierten fahren zum Bayern-Finale nach Amberg, bei dem alle Gewinner der regionalen Vorentscheide gegeneinander antreten werden und der Sieger der bayerischen Robotikmeisterschaft bestimmt wird. Und so fiebern Kilian Wiese und Max Stiglbauer bereits jetzt dem Finale am 04.07.2023 entgegen, bei dem sie mit Unterstützung durch Lehrkraft Sebastian Keller um den Titel kämpfen werden.

 

 

„Technik zum Anfassen“ lautete das Motto der TH Deggendorf zum Aktionstag für junge Mädchen und Frauen für technische Berufe und Studienfächer. In einem großen Hörsaal der TH Deggendorf wurden unsere Schülerinnen der Klassen 9b und 9d neben vielen Mädchen aus anderen Schulen von Frau Prof. Liebelt, einer ehemaligen Absolventin der TH, begrüßt, die ihnen die Wichtigkeit der Entwicklung im MINT-Bereich darlegte. Anhand von Bildern bedeutender Frauen in den Naturwissenschaften zeigte sie den Schülerinnen, dass auch Frauen schon früh den Weg für wichtige Forschungs- und Entwicklungsschritte ebneten. Darunter war das eine oder andere bekannte Gesicht aus der Projektpräsentation der Klasse 9d „Starke Frauen“, bei der die Fächer des MINT-Bereiches in der Überzahl waren. Die Dozentin führte den Schülerinnen auch anschaulich die rasante Entwicklung gerade im Bereich IT vor Augen. „Dabei sein“ ist deshalb auch für Frauen von großer Bedeutung.

Danach konnten die Schülerinnen in 2 verschiedene Workshops hineinschnuppern. Zunächst stand „Brückenbauen aus Papier“ auf dem Programm. Professor Deffner erklärte den Schülerinnen zunächst die Grundlagen des Brückenbaus anhand einer Powerpoint-Präsentation. Er ging auf Material, unterschiedliche Brückentypen und Statik ein. Anschließend sollten die Schülerinnen in Gruppen versuchen, eine möglichst stabile Brücke aus nur einem Bogen DIN-A3-Papier zu konstruieren. Voller Eifer wurden die unterschiedlichsten Brückenvarianten geschnitten und geklebt. Im Anschluss daran wurden die Ergebnisse der Belastungsprobe ausgesetzt.

„Wie programmiere ich ein Kunstwerk“ war der Arbeitstitel des 2. Workshops. Von Herrn Gerner angeleitet programmierten die Schülerinnen ein blinkendes LED-Licht auf verschiedene Weisen um. Grundlage war hier das Steuerungssystem „Arduino“.  Der Dozent erklärte, dass auf diese Weise zum Beispiel Ampelschaltungen aber auch LEDs in Kunstwerken programmiert werden. Alle Schülerinnen aber auch die Dozenten waren so eifrig bei der Sache, dass die mitgebrachte Pause erst bei der Heimfahrt im Bus verzehrt wurde und dies zeigte die intensive Beschäftigung mit der Technik zum Anfassen.