Felix Brunner wird für seine Eigeninitiative belohnt

Dieser Tage schnuppert die Schulfamilie der Siegfried-von-Vegesack-Realschule viel internationale Luft: Nach dem Besuch einer dänischen Kollegin und dem Besuch einer Delegation in Estland stand nun eine früher geplante, aber durch Covid-Maßnahmen verschobene Kurzvisite von drei Personen der finnischen Partnerschule im Bayerwald an.

Die finnische Direktorin Anne Paikalla, ihr Stellverteter Jussi Näykki und die Musik- und Mathematiklehrerin Mirja Pohjosenperä wollten in drei Tagen den aktuellen Stand von gemeinsamen Projekten und neue Ideen austauschen. Dabei kam man dem Ziel, die Partnerschaft nun auch für die Schülerschaft nutzbar zu machen, einen großen Schritt näher.

Besonders interessant ist die Partnerschule im finnischen Oulu dabei für Schülerinnen und Schüler, die sehr musikalisch sind oder Interesse am Fach Robotik haben, da die nordische Schule in diesen Feldern einzigartige Programme aufgelegt hat. Frühere Besuche der Regener hatten dazu geführt, dass das Wahlfach Robotik an der Siegfried-von-Vegesack-Realschule neue Impulse und eine bessere Ausstattung bekam. Den beteiligten Lehrkräften gelang es, die Begeisterung bei den Lernenden für die Thematik zu entzünden und so entstand schnell eine eingeschworene Truppe an Schülerinnen und Schüler, die sich dringend den Finnen präsentieren wollten.

Felix Brunner, Schüler einer 7ten Klasse, bereitete eigens ein umfassendes Referat auf Englisch vor, das die Gäste im Rahmen eines Besuchs dieses Wahlfachs so begeisterte, dass sie ihn spontan im März 2023 zu einem Besuch eines Robotik-Camps der Partnerschule nach Finnland einluden. Der Konrektor der Realschule, Matthias Böhm meinte dazu: „Wir freuen uns sehr über diese Chance, die Felix erhält und können den Besuch auch durch das ‚Erasmus+‘-Programm unserer Schule finanzieren. Vielleicht schaffen wir es ja auch, noch mehr Schülerinnen und Schülern einen solchen Aufenthalt zu ermöglichen.“

Abgerundet wurde der Besuch der finnischen Delegation durch eine Wanderung auf den Lusen, den Besuch des Waldwipfelwegs in Sankt Englmar, sowie der St.-Gunther-Grundschule Rinchnach und des St.-Gotthard-Gymnasiums in Niederalteich.

Im Rahmen des „Erasmus+“-Programms war Tanya Worm Fruergaard, eine Lehrerin der Vitaskolen Bohr aus der dänischen Stadt Esbjerg zu Gast an der Regener Realschule. Hintergrund des Besuchs ist das Ziel der Schule, in Zukunft ihren Schülerinnen und Schülern mehr Optionen für Erfahrungen im Ausland bieten zu können. Daher knüpft die Schulfamilie schon seit einigen Jahren Kontakte in andere Länder der europäischen Union.

Auf Initiative der Regener Lehrerin Carmen Mühlbauer kam nun vergangene Woche der Besuch der dänischen Kollegin mit den Fächern „Naturwissenschaften“ und „Sport“ zustande.

Nach einem ersten Kennenlernen und einer Schulhausrunde mit der Schulleitung stand der Besuch verschiedener Unterrichtsstunden am ersten Besuchstag auf dem Programm. Augenfällig war dabei, dass die Naturwissenschaften an der dänischen Schule eher fächerübergreifend unterrichtet werden, wohingegen die Realschule in Regen über besser ausgestattete Fachräume verfügt. Aus diesen nicht nur in den Naturwissenschaften vorhandenen Unterschieden entstanden die Woche über interessante Gespräche mit verschiedenen deutschen Kolleginnen und Kollegen, die beiden Schulen in ihrer Entwicklung helfen werden. Am Abschluss des Vormittags gab Frau Fruergaard für die Lehrkräfte noch einen Einblick in das dänische Schulsystem, die Flexibilität des dortigen Stundenplans und Besonderheiten ihres eher projektorientierten Unterrichts.

Am zweiten Tag des Besuchs wurde im Rahmen eines Unterrichtsprojekts der Klassen 5A und 5B das Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Ludwigsthal besucht, was spannende Vergleiche zwischen dem heimischen und dem unmittelbar in der Nähe von Esbjerg gelegenen Nationalpark Wattenmeer erlaubte. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule konnten bei dieser Gelegenheit ihre vielfältigen Fragen an den dänischen Gast richten.

Tags darauf stand ein Besuch der Grundschule Neuhaus am Inn und der Universität Passau auf dem Programm, wo es vor einer Stadtführung Einblicke in moderne Unterrichtsformen und Räume (Klassenzimmer und Lehrerzimmer der Zukunft aus Forschungssicht) gab.

Höhepunkt war schließlich am Donnerstag das gelebte Brauchtum des Maibaumaufstellens und der dazu gehörigen musikalischen Umrahmung durch Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände der Realschule, was es in dieser Form in Dänemark nicht gibt. Besonders gefallen hat Tanya Fruergaard dabei das solidarische Anpacken der Schulfamilie bei diesem Projekt, das nach längerer Coronapause das nötige Zusammenwachsen der Schulfamilie der Realschule bei bestem Wetter förderte.

Nach einer Woche war dann der Kontakt zum dänischen Gast so gewinnbringend geworden, dass sich beide Seite sehr auf den Gegenbesuch der Regener Delegation in den Sommerferien in Dänemark freuten.

Praktika und Fahrten von Schülerinnen und Schülern innerhalb Europas werden bis 2027 gefördert

Kooperationspartner aus der Wirtschaft gesucht

Seit nun drei Jahren können sich Lehrkräfte der Regener Realschule im Ausland fortbilden und dort an besonders interessanten Schulen Ideen für ihre eigene Bildungseinrichtung sammeln. Diese werden dann in Regen nach und nach umgesetzt und führen zu nachhaltigen Veränderungen.

So wurde ein internationales Barcamp zur Lehrendenfortbildung unter Beteiligung vieler Schularten und Schulen, sowie Wissenschaftlerinnen durchgeführt, eine Partnerschule im erfolgreichsten PISA-Land, Finnland, gefunden und einige Kurse durch Lehrkräfte im Ausland besucht. Neue Lern- und Arbeitsräume für die gesamte Schulfamilie gingen aus Ideen hervor, die man in Finnland an einer Universität gefunden hatte. Dies soll dazu führen, dass sich Lernende und Lehrkräfte wohler an der Schule fühlen und dadurch auch nachhaltiger lernen, was dem Hauptziel der Schulentwicklung an der Realschule Regen, der Optimierung des Lernens, gilt. Wie eine kürzlich online durchgeführte  Befragung ergeben hat, färbt die offenere Einstellung der Lehrkräfte Europa gegenüber auch auf die Schülerinnen und Schüler ab.

Diese, sich wandelnde Stimmung war natürlich Rückenwind für Bestrebungen, die europäischen Bemühungen der Realschule Regen auch auf die Schülerschaft direkt auszuweiten. Deshalb wurde eine neue Antragsrunde des „Erasmus+“-Programms, das nun auch verstärkt Schülerinnen und Schüler in den Blick nimmt, als große Chance gesehen. Daher wurde im Herbst durch die Schule erneut bei der EU ein 30-seitiger Antrag auf eine „Eintrittskarte nach Europa“ für die Schülerinnen und Schüler der Siegfried-von-Vegesack-Realschule gestellt, der einen Förderzeitraum von 2022-2027 umfasst. Dabei wurden die zentralen Ziele „Toleranz“ und „Lernen von anderen“ in den Mittelpunkt gerückt. Nun traf diese Woche die erlösende Mail ein, dass die Qualität des Akkreditierungsantrags überzeugte und die darin gesteckten Ziele der Schulentwicklung aus EU-Sicht förderwürdig sind.

„Ich freue mich riesig für unsere Schülerinnen und Schüler, die öfter von ihren Lehrkräften Berichte von ihren Erfahrungen in Europa gehört hatten und natürlich auch diese Chance haben wollten.“, so Dr. Matthias Böhm, Organisator der „Erasmus+“-Programme an der Realschule. „Wir können jetzt nicht nur Schüleraustausche für die Eltern nahezu kostenneutral gestalten, sondern auch Jugendliche für Praktika oder auch längere Aufenthalte bis zu einem Jahr ins Ausland schicken. Dabei werden nicht nur die Reisekosten, sondern auch die Unterkunft vor Ort übernommen. Außerdem gibt es jetzt auch die Möglichkeit, Experten aus verschiedenen Bereichen an die Schule einzuladen. Ich denke da zum Beispiel an ein Sportass oder eine Trainerin oder eine besondere Persönlichkeit aus dem Bereich des Theaters oder der Musik. Es wird unsere Schule auf jeden Fall bunter und vielfältiger in den Möglichkeiten für unsere Lernenden machen.“

Martin Wenzl, BwR-Lehrer und zuständig für die berufliche Orientierung, sieht vor allem die Schiene des Praktikums sehr gestärkt: „Wir haben in der Region einige mittelständische Betriebe, die ohnehin Niederlassungen im EU-Ausland haben. Von zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird daher schon auch erwartet, dass sie offen für andere Kulturen sind. Sicherlich sind begeisterungsfähige, offene Praktikantinnen und Praktikanten, die Erfahrungen aus Europa mitbringen, für zukünftige Arbeitgeber interessant. Aber auch im Bereich des Handwerks und des Tourismus gibt es einige Betriebe, die von einem Austausch mit den europäischen Nachbarn profitieren könnten: Da gibt es zum Beispiel den Hotelbereich, der von Praktikanten profitiert, die Erfahrungen in Österreich oder Südtirol gesammelt haben. Oder eine Schreinerei, die schon Kontakte ins Ausland hat und deshalb einen Jugendlichen, den sie bereits kennt, dorthin schickt um ihn dort Erfahrungen für den eigenen Betrieb sammeln zu lassen. Wir sind gespannt, welches Echo unser Vorhaben in der heimischen Wirtschaft haben wird, sind nach ersten Sondierungen aber sehr zuversichtlich, dass sich recht bald ein kleines Netzwerk bildet. Dann können wir unseren Schülern ein einmaliges Erlebnis für ihren beruflichen Werdegang bieten. Auf jeden Fall freuen wir uns durch diese Maßnahmen eine optimale Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, zwischen Schule und Wirtschaft zu schaffen, um unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.“

Alexander Reimer, Schulleiter der Regener Realschule meint, „dass es sehr begrüßenswert ist, dass nun die gesamte Schulfamilie zum Zug kommen kann. Durch unsere Projekte im Bereich des Lesens und im MINT-Bereich sind wir inzwischen auch zu einem attraktiven Ziel für andere Schulen aus Europa geworden. Um Ostern herum wird eine Delegation aus Dänemark zur Hospitation kommen und auch finnische Kollegen werden noch in diesem Schuljahr den Unterricht unserer Schule um neue Möglichkeiten erweitern. Das ist insbesondere deshalb wichtig, da wir in den letzten Jahren gelernt haben, dass Partnerschaften dann am meisten für unsere Schule bringen, wenn sie auf Augenhöhe stattfinden und in der Folge eine Win-Win Situation entsteht. Unsere Region profitiert am meisten, wenn unsere Jugendlichen Offenheit und Toleranz leben, von anderen Kulturen lernen und ihre Erfahrungen zurück in den Bayerwald bringen.“

Traditionell finden in der Woche vor den Weihnachtsferien in Schulklassen kleinere Weihnachtsfeiern statt, doch macht auch hier Corona den Lehrkräften oft einen kleinen Strich durch die Rechnung. Um so eine Feier dennoch zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen, haben sich die finnische Lehrkraft Mirja Pohjosenpera aus Oulu in Nordfinnland und der Konrektor der Realschule in Regen, Matthias Böhm, etwas Besonderes einfallen lassen: Eine gemeinsame Weihnachtsfeier der Klasse 5C und einer 6ten Klasse der Rajakylä-Schule über eine Videokonferenz in den jeweiligen Klassenzimmern.

Nach einer einwöchigen Planung, in der die Schülerinnen und Schüler eifrig Bilder gesammelt und kleine Videos produziert hatten, konnte es am Dienstag unter Beachtung der Zeitverschiebung ganz früh in der ersten Stunde losgehen.

Nach einem kurzen Kennenlernen folgte das Lied „Stille Nacht“ auf Deutsch und Finnisch gesungen durch die Musikklasse von Frau Pohjosenpera, da in Finnland im Moment noch im Klassenzimmer gesungen werden darf. Anschließend stellte die 5C der Siegfried-von-Vegesack-Realschule aus dem Bayerwald Menschen in ihrer Region näher vor. Nach einem Musikstück auf der Steirischen wurden als nächstes die Gegend um Regen und die Bayerwaldberge Geißkopf, Silberberg und Großer Arber mit ihren Sportmöglichkeiten vorgestellt. Das beeindruckte die finnischen Kinder sehr, da im nördlichen Finnland die Winter zwar sehr kalt und schneereich sind, die höchsten Berge aber niedriger als das bayerische Mittelgebirge ist. Das führt auch dazu, dass die Schule zum Skifahren mehr als drei Stunden fahren muss.

Im weiteren Verlauf präsentierten die deutschen Kinder spezielle Gerichte aus Bayern und verschiedene Traditionen, wobei natürlich auch ein Film vom Wolfauslassen nicht fehlen durfte. Dabei versuchten sie mit Hilfe des Internets übersetzte finnische Texte vorzulesen, die auch tatsächlich im Norden verstanden wurden.

Nach einem weiteren Musikstück zeigten die finnischen Kinder und ihre Lehrerin, die auch Deutsch kann, ihre Weihnachtstraditionen und -gerichte. Dabei spielten vor allem das Fest der Lucia Mitte Dezember und eine leicht veränderte Aufführungstradition der Sternsinger eine größere Rolle. Von der Seite des Essens her sind die Traditionen ähnlich wie bei uns, nur dass es öfter weiterverarbeitete Gerichte in Form von Aufläufen gibt.

Anschließend an die Vorträge konnten die Kinder dann noch Fragen stellen. Wichtig dabei war insbesondere die kurze Tageslichtzeit an diesen Tagen nahe am Polarkreis. Auch wollten die deutschen Kinder wissen, ob es tatsächlich stimmt, dass die finnischen Schülerinnen und Schüler selbst an Tagen wie diesen bei -20 Grad mit dem Rad in die Schule fahren. Und tatsächlich meldete sich auf Nachfrage von Mirja Pohjosenpera mehr als die Hälfte der finnischen Klasse.

Schließlich war man sich einig, dass die Veranstaltung ein großer Gewinn für beide Seiten war. Die beteiligten Kinder waren sehr stolz, ihre Traditionen auch in ein weit entferntes Land tragen zu können. Die beiden Lehrkräfte freuten sich, dass diese Begegnung auch bei dem Erziehungsziel helfen kann, Vorurteile gegenüber Fremdem abzubauen.

Wenn es die Coronalage zulässt, wird die finnische Lehrkraft noch in diesem Schuljahr die Realschule in Regen besuchen und auch in die Gestaltung von gemeinsamen Projekten mit eingebunden. Konrektor Böhm freute sich am Ende der Veranstaltung: „Es ist sehr schön, mitanzusehen, wie sich an sich recht fremde Kulturen in Gemeinsamkeiten wiederfinden und sich herausstellt, dass die Nordfinnen und der Bayerwaldler doch viele Gemeinsamkeiten haben. Wir freuen uns sehr, dass dieses EU-Projekt an unserer Schule derartige Früchte trägt.“

Eine Delegation der Siegfried-von-Vegesack-Realschule hat die finnische Partnerschule besucht und lernt von einer der führenden Bildungsnationen im pädagogischen Alltag. Zur inzwischen schon dritten Begegnung mit der finnischen Rajakylä-Schule aus der nordfinnischen Stadt Oulu brach eine Gruppe von drei Lehrkräften aus Regen in den Herbstferien auf. Lernten die Regener bei ihrem letzten Besuch im Jahr 2019 hauptsächlich noch neu über Lernräume nachzudenken, waren nun pädagogische Konzepte im MINT (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik)-Bereich auf dem Programm.

Chinesisch-Kurs an der Realschule

(Bayerwald-Bote) Seit nun zwei Wochen trifft sich eine bunt gemischte Gruppe an Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften am Nachmittag in der Siegfried-von-Vegesack-Realschule, um einen Einblick in die chinesische Lebensart, Kultur und Sprache zu bekommen. Für dieses Ziel hat sich Greta Brock, Leiterin eines Übersetzungsbüros aus Drachselsried, zur Verfügung gestellt, die über Jahre hinweg in China gelebt hat und auf profunde und abwechslungsreiche Art und Weise ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergibt. So lernen die Beteiligten nicht nur Schriftzeichen in der Theorie kennen, sondern malen diese auch mittels Kalligraphiesets auf spezielles Papier.

Sehr interessant sind auch chinesische Namen, die alle deutschen Teilnehmer bekommen haben. Hier wird ein Element des deutschen Namens mit Eigenschaften, die dieser Person zugesprochen werden sollen, kombiniert. Letztlich geht es auch bei dem Kurs an der Realschule um ähnliche Ziele wie bei der Teilnahme am „Erasmus+“-Programm: Offenheit für Neues, die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszusehen. Denn immer mehr mittelständische Firmen in der Region haben Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu China und sind froh, Mitarbeiter zu finden, die durch ihre Offenheit, Neugier und Sprachkenntnisse helfen können, diese zu vertiefen.

„Uns geht es an der Schule um die Förderung unser Schüler“, sagt Schulleiter Alexander Reimer. „Für die Probleme der Schwächeren wird zum Beispiel durch die Leseförderung schon viel getan.

Doch auch die Starken haben jetzt eine weitere Möglichkeit, sich neue Ziele zu setzen.“

Realschule Regen im Rahmen des Erasmus+-Programms zu Gast im finnischen Oulu

Mit ungewohnten Temperaturen sahen sich drei Mitglieder der Siegfried-von-Vegesack-Realschule auf ihrer Reise in die finnische Universitätsstadt Oulu konfrontiert. Grund des EU-geförderten Besuchs war das Schulentwicklungsziel der weiteren Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Lernen von anderen in Europa. Um nicht mit leeren Händen in das Land der Topplatzierungen in Studien wie PISA zu kommen, brachten die Regener ihr Leseförderkonzept mit, das in Finnland auf sehr großes Interesse stieß. Zunächst stand aber ein Besuch im Forschungszentrum für Lern- und Erziehungstechnologie (LET) der Universität Oulu auf dem Programm. Dort werden Lehrkräfte für das erfolgreiche finnische Schulsystem in Sachen Digitalisierung ausgebildet. Beeindruckend waren insbesondere die Variabilität der Lernräume und der Schwerpunkt der finnischen Lehrerausbildung auf der Anleitung zum Selbermachen der Schülerinnen und Schüler – sei es bei einfachen Mathematikaufgaben, in musi-schen Fächern oder bei komplexen Robotikwettbewerben. Auch der Ablauf von Vorlesungen und Seminaren ist für deutsche Besucher erst einmal ungewohnt: Die Räume sind offen, es gibt unterschiedlichste Sitzgelegenheiten, jeder darf so lernen, wie es für ihn am bequemsten ist. Man fühlt sich eher wie in einem Café als in einer Uni.

Rentiertorte zum Lehrergeburtstag am Polarkreis

In den folgenden Tagen konnten Besuche der Rajakylä-Schule in Oulu organisiert werden. Dort angekommen fiel der Regener Delegation zunächst auf, dass die meisten Schülerinnen und Schüler selbst bei -10 Grad mit dem Rad kommen und in der Schule auch von den Älteren nur Socken getragen werden. Das macht es auch im Winter möglich, dass man sich überall auf den Boden setzen oder legen und lernen kann. Auch hier sind die Kinder sehr frei in der Wahl des Lernortes und der Lernpositionen. Die Unterrichtsstunde dauert 75 Minuten, was das Durchführen von kooperativen Arbeitsformen zeitlich ungemein erleichtert. Insgesamt ist die Atmosphäre entspannter, es gibt mehr Wechsel im Unterrichtsverlauf.

Man hat den Eindruck, es geht mit dem Lernstoff langsamer voran als in Bayern, aber die Kinder beschäftigen sich „tiefer“ mit der Materie und „erfahren“ den Lernstoff. Besonders beeindruckend waren Kooperationsformen im Mathematikunterricht einer „Learning-by-doing“-Klasse: Zunächst wurde allein mit Setzkästen gearbeitet, dann war die Lösung des nächsten praktischen Problems nur mit dem Partner, dann nur mit der Gruppe und zuletzt mit Hilfe der ganzen Klasse möglich, was ohne dass die Lehrkraft auch nur einmal organisatorisch eingreifen musste, zu einer gemeinsamen Begeisterung der Klasse für Multiplikation führte, welche für den deutschen Betrachter zumindest ungewohnt ist.

Aufsehen erregte auch ein im Lehrerzimmer gefeierter Geburtstag, bei dem es eine herzhafte Rentiertorte zu verkosten gab. Doch nicht nur der Unterricht war interessant für die Niederbayern. Eine Sekretärin sowie der Konrektor der Realschule hatten sich ebenfalls auf den Weg gemacht, um einen Einblick in die finnische Schulverwaltung und -organisation zu bekommen. Gerade dieser Austausch führte zur Erkenntnis, dass die Systeme nicht so verschieden sind und auch die Finnen etwas vom bayerischen System lernen können. Am letzten Besuchstag an der Schule konnten die Regener dann noch eine Live-Demonstration ihres Lesediagnostikprogramms mit Blickbewegungsmessung geben, was auf so großes Interesse stieß, dass die finnischen Lehrkräfte spontan beschlossen, dass sie Regen im Rahmen einer Fortbildung besuchen müssen, was dann auch im Januar realisiert wird. Durch eine intensive Diskussion wurden Entwicklungsmöglichkeiten des Programms in Finnland und Deutschland besprochen.

Aus dem Gespräch heraus kam die Idee auf, Kontakt mit einem finnischen Start-Up aufzunehmen, welches die an das Regener Programm anschließende individuelle Förderung einfacher gestalten kann. So schloss ein Besuch des ebenfalls in Oulu ansässigen Unternehmens und eine Fahrt nach Rovaniemi an den Polarkreis den Besuch der Regener Realschule in Oulu ab. Mit im Gepäck haben die Teilnehmenden ein Menge an gewinnbringenden Ideen für die eigene Schule und das Angebot für eine längerreichende Partnerschaft einer der innovativsten finnischen Schulen.

Rentiertorte zum Lehrergeburtstag am Polarkreis

EU-Förderantrag im Rahmen des Erasmus+-Programms hatte Erfolg

(Bayerwald-Bote) Schulen haben seit jeher unter anderem die Aufgabe, junge Menschen auf die Welt von morgen vorzubereiten. Diese Welt wandelt sich gegenwärtig unter dem Einfluss der Digitalisierung sehr rasch. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sein Leben lang an nur einer Arbeitsstelle arbeitet, wird immer geringer, die Verfügbarkeit und die Fülle von teils auch ungefilterten Informationen nimmt rasant zu. Auf all diese Veränderungen muss Schule reagieren. Oftmals werden dann Forderungen nach immer besseren Medienausstattungen an Schulen laut, die allerdings ohne pädagogisch-didaktische Konzepte zwar schön und bunt, aber im Ergebnis per se nicht lernwirksam bei den Schülerinnen und Schülern sind. Es geht eher darum – um ein Bild zu gebrauchen – der Titanic einen neuen Kurs zu geben als auch noch den letzten Deckchair mit einer multimedialen Vollausstattung zu versehen.

Um diesem Schulschiff einen neuen Kurs zu geben, hat sich die Realschule Regen in diesem Bereich einem anderen Weg verschrieben: Gute Medienausstattungen in den Bereichen, die Lernwirksamkeit versprechen, aber vor allem die Entwicklung eines didaktisch/pädagogischen Konzepts, welches den rasch veränderten Anforderungen der Zeit genügt und die Entwicklung einer starken Persönlichkeit, welche flexibel auf die Änderungen der Zeit reagieren kann, fördert.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss man allerdings eine Vorstellung davon bekommen, welche Modelle sich bewährt haben und wo es Evidenz aus dem Forschungsbereich für die Wirksamkeit von schulischen Maßnahmen gibt. In der Europäischen Gemeinschaft gibt es einige Länder, die diesen Weg bereits seit einiger Zeit erfolgreich gehen. Von den Schulen dieser Länder möchte die Siegfried-von-Vegesack Realschule lernen und hat deshalb einen Antrag an die EU im Rahmen des Erasmus+-Programms gestellt. Das eingereichte Konzept wurde als derart wirkungsvoll und durchdacht befunden, dass es nun durch erhebliche Mittel aus der EU gefördert wird. Die Förderung ist dabei ähnlich wie im Studierendenbereich, in dem das Erasmus-Programm größerer Bekanntheit erlangt hat. Doch auch für den Schulbereich werden Auslandsaufenthalte von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gefördert.

Kernpunkte des nun erfolgreichen Antrags der Regener Schule waren jeweils die Übernahme der Kosten von Aufenthalten von kleinen Gruppen von Lehrkräften in verschiedenen Ländern, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in OECD-Vergleichsstudien als Zielländer des Regener Antrags ausgesucht wurden. So haben nun einige Lehrkräfte im kommenden Schuljahr die Möglichkeit, Estland zu besuchen, das sich im Bereich des Einsatzes von modernen Medien und der Vereinfachung der Verwaltung durch Digitalisierung einen Namen gemacht hat. Die Regener werden dort an mehreren Schulen zu Gast sein und Kontakte knüpfen. Ein weiteres Ziel ist Finnland, das in vielen Schulvergleichsstudien bewiesen hat, dass sein Bildungssystem eines der leistungsfähigsten der Welt ist. Durch den Besuch einiger Schulen und der Universität in Oulu wollen sich die Lehrkräfte der Realschule auf den neuesten Stand bringen, was differenzierendes und individualisierendes Lernen angeht.

Schließlich wird auch ein Aufenthalt in Irland bezuschusst, der zu einer Weiterentwicklung der Sprach- und Leseförderung an der Schule führen soll. In allen drei Ländern soll es zu einem längerfristigen Austausch und der Schaffung eines Netzwerks kommen. Dieses Netzwerk soll nach und nach über die europäischen Grenzen erweitert werden, den Schülern Türen öffnen und die Offenheit und Stärke ihrer Persönlichkeit fördern.