Faschingsfeier an der Realschule in Regen

Wer am heutigen Donnerstag an die Realschule Regen kam, staunte nicht schlecht: Überall Einhörner, Cowboys und Feen! Eine große Anzahl lustiger Gestalten in fantasievollen Kostümen liefen am „unsinnigen Donnerstag“ durch das Schulhaus der Realschule Regen. Die Schülermitverantwortung (SMV) organisierte unter der Leitung der Verbindungslehrer Alexandra Frank und Marco Nadler leider etwas eingeschränkt durch den Rahmen der aktuell geltenden Coronaauflagen ein lustiges Faschingstreiben im Schulhaus, um nach anstrengenden Coronawochen wieder etwas Normalität in den Schulalltag zu bringen. Die Fachschaften Kunst und Werken übernahmen die Aufgabe der Dekoration und schmückten die Aula bereits an den Vortagen mit vielen bunten Girlanden, Wimpeln und Kreisen. Neben vielen ausgefallenen Verkleidungen, einer toll geschmückten Aula und Faschingsmusik in den Pausen durften natürlich die Süßigkeiten für alle Schülerinnen und Schüler nicht fehlen. Dass dieser Tag ein voller Erfolg war, zeigte sich spätestens, als sich nach der sechsten Stunde glücklich lachende Schülerinnen und Schüler auf den Nachhauseweg machten.

Verkleidete Lehrkräfte

Verdiente und geschätzte Pädagogin beendet zum Halbjahr ihren Dienst an der Realschule Regen

In einer coronabedingt kleineren Feierstunde wurde die Fachoberlehrerin Maria Raith in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Als Lehrerin für die Fächer Werken, Textiles Gestalten, Kunst und Ernährung und Gesundheit wurde natürlich zuerst von Maria Raith traditionell für das leibliche Wohl des Personals der Realschule gesorgt.

Konrektorin Simone Üblacker nahm diesen Gedanken auf und erinnerte in einer an eine Schiffsreise angelehnten Bilderreihe an die zahlreichen Gelegenheiten, bei denen die Fachschaft Ernährung und Gesundheit mit Maria Raith die Boardküche zur gelungenen Bewirtung von Passagieren und Crewmitgliedern in einen Ort der regen Betriebsamkeit verwandelte und so zusammen mit ihren Nachwuchsköchen aus der Boardküche maßgeblich zum guten Ruf der Schule beitrug. Für sie sei der unermüdliche Einsatz und Fleiß selbstverständlich gewesen und auch der Kapitän und seine Stellvertreter hätten es immer sehr geschätzt, wenn etwas aus dem Kochunterricht zum Probieren auf die Brücke vorbeigebracht wurde. Aber auch in ihren anderen Fächern habe Frau Raith durch zahlreiche Projekte dafür gesorgt, sich lange in der Erinnerung der betreffenden Schülerinnen und Schüler zu halten, und das ganz im positiven Sinne.

Schulleiter Alexander Reimer hielt eine Rückschau auf die über 40jährige Dienstzeit seiner Lehrkraft und lobte besonders ihr vielseitiges Interesse, was auch durch die Teilnahme an verschiedenen Fortbildungen deutlich wurde. An der Realschule Regen war Maria Raith über 20 Jahre und hat sich in dieser Zeit einen Namen als korrekte und hilfsbereite Pädagogin gemacht, die noch großen Wert auf Genauigkeit gelegt habe. Reimer betonte außerdem, dass es nie ein ‚Nein‘ von Frau Raith gegeben hätte, wenn es um Arbeiten für ihre Schule auch am Wochenende gegangen sei. „Leider verlieren wir eine geschätzte Kollegin, die den kulinarischen Gaumen von vielen Lehrkräften und Schulleitungen sehr angenehm gestreichelt hat.“

Für den Personalrat betonten Stefan Hafner und Viktor Dikan die Anerkennung und Wertschätzung des Kollegiums und überreichten ein kleines Modell mit einem Gutschein für ein Hochbeet, das nun in den ersten Wochen des Ruhestands entstehen soll.

Zum Abschluss griff Simone Üblacker den Gedanken der Schiffsreise wieder auf und leitete zum Captain’s Dinner über, das Nachwuchsköche aus der 7A zusammen mit den Crewmitgliedern aus der Fachschaft für Frau Raith gezaubert hatten und “traumschifflike” mit Wunderkerzen ans Buffet marschiert sind. Sichtlich gerührt dankte sie schließlich allen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern für die unvergessene Reise auf der MS Siegfried-von-Vegesack-Realschule.

Nach einem durch die Corona-Pandemie bedingtem Pausejahr, konnte dieses Jahr wieder die Rosenaktion der Schülermitverantwortung (SMV) der Siegfried-von-Vegesack-Realschule am Valentinstag stattfinden.

Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gegenseitig eine Rose zum Valentinstag zu schicken und sich, auch unabhängig von dem eher amourösen Hintergrund, eine kleine Freude zu machen.

Diese Aktion wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen und somit konnte sich die SMV über zahlreiche Teilnehmer erfreuen. Mit einem neuen Rosenrekord in diesem Jahr wurden insgesamt 340 Rosen unter Schülerinnen und Schülern verschenkt.

Zudem befinden sich an den Rosen kleine Herzen, die Botschaften für die Empfänger enthielten. Die Rosen mitsamt Briefchen wurden dann am Valentinstag von den drei Schülersprechern Emilio Schreder, Marvin Schreder und Michael Ganserer in die jeweiligen Klassen gebracht.

Da sich die Realschule stolz eine Fairtrade-Schule nennen darf, wurde natürlich auch bei der Rosenaktion darauf geachtet, dass ausschließlich Fairtrade-Rosen bestellt werden. Die SMV bedankt sich bei allen Unterstützern und Helfern für die gute Zusammenarbeit und das reibungslose Bestellen, Abholen und Verteilen der Fairtrade-Rosen.Fairtrade-Rosen

Wohin soll sich Deutschland entwickeln? Was wünschen wir uns für die Zukunft? Was würde ich ändern? Diesen Fragen mussten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen in den letzten Wochen im Projekt „Meine Partei für Deutschland“ stellen. Nachdem die Bundestagswahl im Herbst letzten Jahres im Sozialkundeunterricht ausführlich verfolgt und besprochen wurde, beschäftigten sich die Abschlussklassen auch mit den Grundsätzen, Abläufen und Voraussetzungen einer Wahl und lernten zudem unterschiedliche Parteien und deren Aufbau, Inhalte und Ziele kennen. Mit dem erworbenen Vorwissen sollten die 10. Klässlerinnen und 10. Klässler nun selbst politisch aktiv werden und so startete das Projekt. In Kleingruppen gründeten sie eine eigene Partei und erstellten mit viel Enthusiasmus ein eigenes Wahlprogramm, Wahlflyer sowie Wahlplakate. Des Weiteren wählte jede Gruppe einen Parteivorsitzenden samt Stellvertreter. Themenschwerpunkte der Parteien bildeten unter anderem der Klimaschutz, der Tierschutz, die Förderung von Familien, die Schaffung von besseren Arbeits- und Lebensbedingungen für Jung und Alt oder die Digitalisierung an Schulen. Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler dabei durch die Sozialkundelehrerinnen Elke Heimerl und Kathrin Köck. Coronabedingt stellten sich dann je zwei Klassen ihre Parteien gegenseitig vor, wobei der Parteivorsitzende eine selbstverfasste Wahlrede hielt und so versuchte für sich und seine Partei Wählerstimmen zu gewinnen. Im Anschluss daran wurde die Bundestagswahl simuliert. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Wahlkabinen ihre Erst- und Zweitstimmen abgeben und erhielten so bereits einen lebensnahen Einblick in die Durchführung einer Wahl. Natürlich wurde zum Schluss auch das langersehnte Wahlergebnis verkündet. Mit 31,58 % siegte im ersten Durchgang die SWD (Soziale Wirtschaftspartei Deutschlands) der Klasse 10A deutlich vor der BLD (Beste Lösung Deutschlands mit 15,79 %, 10C) und der LFPD (Land- und Forstwirtschaftliche Partei Deutschlands mit 13,16 %, 10A). Die zweite Wahl gewann die JLE (Joy in Life on Earth, Klasse 10D) mit 18,60 % der Stimmen, dicht gefolgt von der TFK (Tierschutz Feminismus Klimawandel mit 16,28 %, 10D) und der DPD (Demokratie Partei Deutschlands, 10B) sowie der ZDE (Zukunft der Erde, 10D) mit je 13,95 %.

10D Partei JLE v.li.n.re.: Leoni Weber, Jana Krammer, Lagerbauer Emily, Lehrkräfte Elke Heimerl und Kathrin Köck

Der Nikolaustag war schon etwas vergangen, da wartete die Firma Linhardt aus Viechtach noch mit einem besonderen Zuckerl für die Schülerinnen und Schüler der nächstjährigen Abschlussklassen auf. Auszubildende kamen eigens an die Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen, um den 9. Klassen nicht nur eine Linhardt ToGo Tüte mit allerlei nützlichen Dingen für den Alltag zu überreichen, sondern auch um jeder 9. Klasse eine Spende für die hoffentlich nächstjährige Abschlussfahrt in den inzwischen sicherlich leeren Nikolausstiefel zu legen. Die drei Vertreter der Firma Celina Wiesmüller, Johanna Schneider und Michael Gschwendtner betonten zudem, wie wichtig es sei den beruflichen Einstieg auch durch ein oder mehrere Praktika zu unterstützen. Nach einer Kurzinformation über ihren eigenen Werdegang überreichten die Mitarbeiter allen Schülern der 9. Klassen jeweils eine Geschenktüte und wurden dafür mit Applaus von den Klassen bedacht, die sich über die Zuwendung sichtlich freuten.
Das gezeigte Engagement gegenüber künftigen Nachwuchskräften sei sicher keine Selbstverständlichkeit und zeige, welchen Stellenwert die heimische Wirtschaft den Jugendlichen der Region beimesse, so Schulleiter Alexander Reimer.

Schulentscheid an der Realschule Regen: Magdalena Kronschnabl überzeugte die Jury

Die acht Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe durften am Montag, dem 06. Dezember 2021 an der Siegfried-von-Vegesack-Realschule ihr Können beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unter Beweis stellen. Magdalena Kronschnabl (6a) konnte mit ihrem Buch „One True Queen – Von Sternen gekrönt“ von Jennifer Benkau die Jury überzeugen und darf nun als Schulsiegerin am Regionalentscheid im Februar 2022 teilnehmen. Zuvor hatten die sechsten Klassen die jeweiligen ersten und zweiten Klassensieger*innen im Vorlesen ermittelt. Dieser Vorlesewettbewerb wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und findet traditionell im Rahmen der Leseförderung auch an der Realschule Regen statt.

Zunächst lasen die Klassensieger aus ihren selbst ausgewählten Büchern vor der Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Christine Baumgartner, Kerstin Kramhöller, Juliane Wenig, Kathrin Steigleder sowie Lisa Straub von der Bücherei Regen und Regina Pichler als Vertreterin des Elternbeirats. In einer zweiten Runde stellten die Schüler*innen ihre Lesefähigkeit mit einem fremden Text unter Beweis. Die Jury hatte sich hierbei für einige Passage aus dem Jugendbuchklassiker „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner entschieden. Auch hier beeindruckte die spätere Schulsiegerin Magdalena, die diesen Text ebenso gekonnt, sicher und emotional vortrug wie ihren eigenen Text. Bei dieser Veranstaltung geht es in erster Linie nicht darum, wer gewinnt. Der Lesewettbewerb stellt vielmehr eine Werbeveranstaltung für das Medium „Buch“ dar, gemäß dem Motto: „Lesen ist wie Kino im Kopf, nur spannender.“ Mehrere Gitarrenstücke, die Nico Imre (8c) mit großer Hingabe und gefühlvollem Gesang präsentierte, trugen zur musikalischen Umrahmung der Veranstaltung bei. Um die besonderen Leistungen der Schüler*innen zu honorieren, erhielten sie Buchgutscheine, Lesezeichen und süße Aufmerksamkeiten vom Elternbeirat

Vom Nordpol an die Siegfried-von-Vegesack Realschule Regen

Pünktlich zum Nikolaustag macht der Nikolaus mit seinem Knecht Rupprecht auch einen kurzen Stopp an der Realschule Regen, um die vier 5. Klassen der Realschule Regen zu besuchen. Mit ein paar Tipps von den Klassenleitern fand St. Nikolaus (Michael Ganserer, 10A) sowohl lobende, als auch die ein oder anderen mahnenden Worte für die Schülerinnen und Schüler. Aber alle Kinder versprachen Besserung für das kommende Jahr und der Nikolaus vermerkte dies auch in seinem goldenen Buch. Zum Abschied bekamen dann die Kinder vom St. Nikolaus und seinem Knecht Rupprecht (Emilio Schreder, 10D) ein Schoko-Nikolaustütchen. Besondere Freude bereiteten dem Nikolaus die Schülerinnen und Schüler mit ihren schönen Nikolaus-Zeichnungen. Wir hoffen, dass wir die Abordnung aus dem Himmel im nächsten Jahr wieder ohne Masken und Hygieneauflagen im weihnachtlich geschmückten Klassenzimmer begrüßen dürfen.

Zeichnung eines Schülers als Geschenk für den Nikolaus

Zeichnung eines Schülers als Geschenk für den Nikolaus

Mutwelten Theater aus München gastiert an der Siegfried-von-Vegesack Realschule

Das Mutweltentheater aus München legte auch einen Stopp in an der Realschule in Regen ein. In ihrem Stück „Ein ganz normaler Tag“ zeigen zwei Schauspielerinnen, welche Mechanismen bei Mobbing wirksam werden. Wichtig ist es ihnen aber vor allem auch, einen Ausweg aus einer scheinbar ausweglosen Situation aufzuzeigen.
Das 30 minütige Stück zeigt die Geschichte der Schülerinnen Olivia und Tamara. Letztere kommt neu an die Schule und wird anfangs von Olivia ganz freundlich aufgenommen. Es stellt sich aber heraus, dass Tamara anfängt, gegen Olivia zu arbeiten. Der Konflikt eskaliert Schritt für Schritt. Am Ende fühlt sich Olivia von all ihren Freunden und auch den Lehrern allein gelassen. Sie hat Schlafstörungen und Angst vor der Schule. Schließlich kommt es zur direkten Konfrontation der Protagonistinnen. Im Streit werfen sich die beiden Mädchen einiges an den Kopf, aber sie haben erstmals den Mut, auch über ihre Gefühle zu sprechen. Das offene Ende lässt die Schülerinnen und Schüler mit vielen Fragen zurück.

Aber da treten die beiden Theaterpädagoginnen vor die Bühne und beginnen das Gesehene aufzuarbeiten. Gekonnt konstruieren sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Geschichte weiter, gehen darauf ein, welche Möglichkeiten und Gefahren sich ergeben. So zeigen sie den Jungen und Mädchen Wege auf, wie man sich sogar aus einer schlimmen Mobbingsituation befreien kann.
Mobbing bzw. Cybermobbing ist ein Problem, das deutschlandweit in der Altersgruppe der 12- 18-Jährigen seit Jahren rasant ansteigt. Seriöse Quellen gehen davon aus, dass ca. 20% aller Jugendlichen mindestens einmal Erfahrung mit einer Form von Mobbing gemacht haben.
Die Kinder der Region fit für die Herausforderungen der Zeit zu machen, hat sich der Verein Kiwanis zum Ziel gemacht. Ihrem Engagement ist es auch zu verdanken, dass das Mutweltentheater die Siegfried-von-Vegesack Realschule in Regen besuchte. Unterstützt wurde der Verein Kiwanis durch eine großzügige Spende der Stadt Regen.
Dass man die Schülerinnen und Schüler für dieses Problem sensibilisieren muss, steht außer Frage. Dass man das nicht an einem einzigen Tag schaffen kann, ist ebenfalls klar. Daher ist das Theaterstück gut eingebettet in das Anti-Mobbing-Konzept der Schule. Zu diesem Programm gehören verschiedene Präventionsmaßnahmen, die die Schüler während der gesamten Schulzeit durchlaufen sowie ein Interventionsprogramm, das greift, wenn sich abzeichnet, dass es zu Mobbing kommt oder kommen könnte. Ziel ist es, die Jungen und Mädchen stark zu machen. Denn wenn jeder einzelne sensibilisiert ist und mutig gegen Mobbing aufsteht, hat Mobbing keine Chance.

 

Um diesem Motto Leben einzuhauchen, beschlossen Schüler*innen des Sozialwesen-Zweiges der Klasse 9d der Siegfried-von-Vegesack-Realschule in diesem Jahr nicht extern vorzulesen, sondern Freundschaft und Zusammenhalt im eigenen Haus zu demonstrieren. Die fünften Klassen sollten deswegen den Zusammenhalt an der Schule zwischen alle Jahrgangsstufen hindurch spüren können, weswegen sie als Zuhörer ausgewählt wurden.

Die Vorbereitung dieses Tages nahm einige Zeit in Anspruch. Zunächst wurden die vier fünften Klassen unter den Neuntklässlern aufgeteilt, so dass immer fünf Ältere für eine Fünfte zuständig waren. Dann musste entschieden werden, ob der Klasse als Gesamtgruppe oder aufgeteilt in mehrere Kleingruppen vorgelesen werden sollte. Die einzelnen Kleingruppen der Klasse 9d erwogen die Vor- und Nachteile beider Varianten und entschieden sich dann für ihre jeweilige konkrete Umsetzung. Die größte Herausforderung stellte allerdings die Wahl des Buches dar, aus dem vorgelesen werden sollte. Hier kam es auch innerhalb der einzelnen Kleingruppen zu hitzigen Diskussionen. Am Ende hatte aber jede Kleingruppe die Auswahl getroffen und es konnte das Vorlesen geübt werden. Es zeigte sich, dass Vorlesen gelernt sein will. Nicht nur auf das flüssige Lesen, sondern auch auf Betonung, Sprechtempo, Stimmlage und Körperhaltung kommt es an. Doch Übung macht den Meister!

Der Vorlesetag selbst war gespickt voller Vorfreude und Aufregung- im Übrigen auf beiden Seiten. Doch die Vorleser erwiesen sich als äußerst geschickt im Umgang mit ihren Zuhörern: Sie regten zu Rätseln oder zum Malen an, gönnten ihnen aber auch, sich gemütlich auf den Boden zu lümmeln, um in aller Ruhe zuhören zu können. An den Mienen der Zuhörer war deutlich zu sehen, dass sie die Vorlesezeit in vollen Zügen genießen konnten.

Alle waren sich einig, dass die Zeit des Vorlesens viel zu schnell vorbei war. Als Dank für ihre aufmerksamen Ohren überreichten die Neuntklässler ihrer jeweiligen Zuhörerschaft eine Urkunde für gekonntes Zuhören. Die Fünftklässler ihrerseits bedankten sich mit begeistertem Applaus bei ihren Vorlesern.

Es bleibt zu hoffen, dass Freundschaft und Zusammenhalt auch weiterhin an unserer Schule reichlich fruchtbaren Boden finden.

 

Auf Initiative der SMV (Schülermitverantwortung) der Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen wurde auch in diesem Jahr für den guten Zweck gesammelt. Bei dieser vorweihnachtlichen Aktion geht es aber nicht um Geld – stattdessen werden Pakete sowohl mit Artikeln für den täglichen Bedarf für Kinder als auch mit Spielsachen gepackt. Viele Schülerinnen und Schüler packten eifrig und steuerten so viele Päckchen zu dieser Aktion bei.

Besonders erfreulich ist, dass die Realschule Regen in diesem Jahr eine stolze Anzahl von 164 Geschenkpaketen gesammelt hat und die Vorjahresanzahl um 50 Stück übertroffen hat. Vertreter der Aktion „Geschenk mit Herz“ holten am Dienstag dieser Woche die Geschenke ab und bedankten sich bei Realschuldirektor Alexander Reimer sowie den Verbindungslehrern Marco Nadler und Alexandra Frank und den beiden Schülersprechern Emilio Schreder und Michael Ganserer.

Die Weihnachtspäckchen werden in den nächsten Wochen an bedürftige Kinder in verschiedenen Ländern verteilt, um ihnen eine kleine Freude zum Weihnachtsfest zu machen. Der Schulleiter Alexander Reimer und die beiden Verbindungslehrer möchten sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien für ihr Engagement und ihre Spendenbereitschaft ganz herzlich bedanken.