„Real – einmal hin, Abschluss drin“
Abschlussfeier an der Siegfried-von-Vegesack-Realschule mit Pfiff und Emotionen
(Bayerwald-Bote) Mit einer sehr unterhaltsamen und herzlichen Abschlussfeier sind am Freitag die 88 Absolventen der Siegfried-von-Vegesack-Realschule verabschiedet worden. Schon der Auftakt war pfiffig: Die Begrüßung der Ehrengäste packten die beiden stellvertretenden Schulleiter in ein mündliches Abfragen. Simone Üblacker testete, ob ihr Kollege Dr. Matthias Böhm, seit einem Jahr an der Schule, die „VIPs“ kennt. Nicht nur zum erfolgreichen Abschluss, sondern auch zu ihrem Auftreten gratulierten Landrat-Stellvertreter Helmut Plenk und Regens Bürgermeisterin Ilse Oswald den Absolventen. „Wir setzen auf Euch“, nahm Oswald die jungen Leute in die Pflicht, sich weiterhin anzustrengen und zu engagieren - in Beruf und Gesellschaft. „Zivilcourage hält die Demokratie am Leben“, mahnte die Bürgermeisterin. Couragiert und augenzwinkernd fassten dann die drei Schülersprecher Lisa Penn, Lisa Müller und Simon Stegbauer ihre sechs Jahre an der Schule zusammen. Ihre Quintessenz: „Wir verlassen die Schule als Freunde“. Unter schallendem Gelächter ihrer Mitschüler charakterisierten sie die Eigenheiten einiger „Legenden des Jahrgangs“ und erinnerten an lustige Erlebnisse mit Lehrern.
Kreativität bewiesen die Schüler auch bei der Wahl der Slogans für ihre Abschluss-T-Shirts, zum Beispiel „Real - einmal hin, Abschluss drin“ oder „Walk of fame, die Stars gehen, die Fans bleiben“. In Anlehnung an den zweiten Spruch bekam jeder Absolvent nicht nur sein Abschlusszeugnis, sondern einen symbolischen Stern auf dem „walk of Siegfried-von-Vegesack Realschule“. Den „Kleinen Prinzen“ von Antoine de Saint-Exupéry zitierte der „geliebte Schulleiter Michael Vogl“, wie er von den Schülern genannt worden war. Er legte ihnen ans Herz, sich mit Zeit und Kreativität auf Dinge einzulassen, dann werde sich der Erfolg einstellen. „Ich wünsche euch Neugierde auf das Leben“, so Vogl.
Weiterlesen: Abschlussfeier an der Siegfried-von-Vegesack-Realschule mit Pfiff und Emotionen
Ein Gütesiegel für optimale Berufs-Beratung
(Bayerwald-Bote) Seit Jahren schon wird die Berufs- und Studienorientierung im Lehrplan bestärkt und Schulen achten stärker auf diesbezügliche Angebote im Unterricht. Schulen, die sich nicht nur so stark wie verlangt, sondern darüber hinaus engagieren, was die Vorbereitung der Schüler aufs Leben nach der Schulzeit angeht, können sich für das Berufswahl-Siegel bewerben. Am Montag haben 20 Schulen aus Niederbayern dieses Siegel erhalten. Unter ihnen waren auch die Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen und die Mittelschule Regen sowie, wie bereits berichtet, die Mittelschule Viechtach.
Projektträger des Berufswahl-Siegels ist der Verein Schule-Wirtschaft Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, gefördert wird das Projekt durch die Interessengemeinschaft selbstständiger Unternehmer und freiberuflich Tätiger und Wirtschaftsministerium. Ausgezeichnet werden Schulen mit herausragender Kreativität bei der Berufs-und Studienorientierung. Geprüft werden mehrere Kriterien wie Konzept, Theorie, Praxis, Kooperation, Einbindung und Entwicklung von einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Schule und Beratung. Kultus-Staatssekretärin Anna Stolz überreichte die Siegel. Sie ist im obigen Bild (3. v. l.) zusammen mit der Delegation der Realschule Regen um Schulleiter Michael Vogl (2. v. r.) zu sehen.
Zwei Schulen rücken noch näher zusammen
FOS und Realschule: Kooperationsvertrag
(Bayerwald-Bote) Seit über 40 Jahren arbeiten die Siegfried-von-Vegesack-Realschule und die Fachober-/ Berufsschule Regen Hand in Hand. Diese Kooperation soll weiter ausgebaut werden. Dafür haben die Schulleiter jetzt einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Damit wird nicht nur die ohnehin hervorragende Zusammenarbeit der Schulen offiziell dokumentiert, sondern für die beiden Schulen ergibt sich eine Verpflichtung, die Kooperation zu vertiefen, zu hinterfragen und zu verbessern. Die Durchlässigkeit des bayerischen Schul- und Bildungssystems bietet Schülern viele Möglichkeiten sich passgenau nach den eigenen Stärken und Schwächen die jeweilige Schulform oder Ausbildung auszusuchen. Aber: Die Komplexität dieses Systems hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht. Realschule und FOS/BOS Regen haben es sich als Hauptziel gesetzt, Schülern die vielfältigen Möglichkeiten vor und nach der Schule zu zeigen, um sich so im Dschungel des Schul- und Bildungssystems besser orientieren zu können. Es gibt einen regelmäßigen pädagogischen Austausch, gemeinsame Veranstaltungen sowie Info-Veranstaltungen. Hauptziele der Kooperation sind die aktive Begleitung des Übergangs von der Real- an die Fachoberschule und die Stärkung der spezifischen Bereiche der jeweiligen Schulen.
Römischer Legionär am Regen gesichtet
Schüler der 6. Klassen schlüpfen in die Rolle römischer Legionäre
Vergangenen Donnerstag besuchte der Römerexperte Josef Geisberger (Römerprojekt „Monumentum Vividum“, Universität Regensburg) unter dem Motto „Geschichte selbst erleben“ alle 6. Klassen der Realschule Regen. Von Kopf bis Fuß als römischer Legionär gekleidet nahm er die Schüler auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Römer mit. Theorie und Praxis wechselten sich ab, indem der Fachmann zunächst eine Einführung über das Leben und den Kampf der Legionäre gab, unterstützt durch Bild- und Anschauungsmaterialien. Im sich direkt anschließenden Praxisteil waren die Schüler selbst gefordert: Haben auch sie das Zeug zum Legionär? Hierzu mussten sich die Schüler erst einmal einer Musterung unterziehen, die aus drei Schritten besteht: Rechtliche Voraussetzung (Bist du römischer Bürger?), medizinische Untersuchung (Bist du fit genug?) und der Prüfung des Bildungsstandes (Kannst du lesen, schreiben und rechnen?). Natürlich meisterten die Freiwilligen alle Prüfungen mit Bravour!
Weiterlesen: Schüler der 6. Klassen schlüpfen in die Rolle römischer Legionäre