Meister im Krisenmanagement
Alle 80 Zehntklässler haben den Realschul-Abschluss geschafft – Verkürzte Verabschiedung
(Bayerwald-Bote) Trotz erschwerter Bedingungen durch die Schulschließung ab Mitte März haben alle Zehntklässler der Siegfried-von-Vegesack Realschule ihren Abschluss geschafft – viele von ihnen mit einem bemerkenswert guten Ergebnis. Bei einem Viertel der 80 Absolventen steht bei der Gesamtnote eine Eins vor dem Komma. In verkürzter Form, aber dennoch feierlich und persönlich, sind die drei Klassen am Freitag separat verabschiedet worden. In diesem kleineren Rahmen war es möglich, auch Angehörige einzuladen und zugleich die geltenden Abstand- und Hygienebestimmungen einzuhalten. Musikalisch umrahmten Jonas Hödl aus der 10a an der Tuba und Musiklehrer Roland Döringer am Keyboard die Verabschiedung. „Heute ist nichts so wie sonst“, machte Stellvertretende Rektorin Simone Üblacker gleich zur Begrüßung klar. Aber ihr Wunsch, das Beste aus der Situation zu machen, ging in Erfüllung - auch dank technischer Hilfe. Die guten Wünsche der Polit-Prominenz für die Abschlussschüler wurden per Video-Botschaft auf die große Leinwand in der Aula eingespielt. Landrätin Rita Röhrl verband ihre Glückwünsche mit dem Appell, die Absolventen mögen dem Landkreis treu bleiben. Bürgermeister Andreas Kroner zollte ihnen besonderen Respekt dafür, dass sie alle trotz widriger Umstände den Abschluss geschafft haben. Elternbeiratsvorsitzende Yildiz Oragaz legte ihnen ans Herz ihre Wünsche und Träume zu verwirklichen. „Verschönert euer Wesen mit Bildung“, so ihr Appell.
Corona-Abschluss: Schüler locker
Regens Realschul-Leiter Reimer sieht Absolventen gut vorbereitet
Abstand halten war immer schon das Motto bei den Abschlussprüfungen an der Realschule, die Schulturnhalle bietet auch in Corona-Zeiten genug Platz.
(Bayerwald-Bote) Die Prüflinge sitzen großzügig verteilt in der Turnhalle – auf den ersten Blick scheint alles wie immer bei den Abschlussprüfungen an der Regener Realschule. Sie starteten am gestrigen Mittwoch mit den Deutsch-Prüfungen. Man musste schon genau hinschauen, um zu bemerken, dass die Abstände corona-bedingt noch etwas vergrößert wurden. Zwei Wochen später als üblich sind die Realschüler mit ihren Prüfungen dran. Aber angesichts der turbulenten vergangenen Monate und vieler Befürchtungen gibt sich Schulleiter Alexander Reimer jetzt schon gelassen: Entspannt sei die Stimmung, sagt er, es sei eigentlich eine Abschlussprüfung wie immer. Dazu hätten mehrere Faktoren beigetragen, bilanziert der Chef der Siegfried-von-Vegesack-Realschule sein erstes Regener Jahr. Es sei ein guter Zug gewesen, die 10. Klassen nach den Osterferien als erste wieder ins Schulhaus zurückzuholen. Auch wenn das Arbeiten mit den geteilten Klassen – jede Gruppe eine Woche im Klassenzimmer, eine Woche zuhause – für die Lehrkräfte zeitweise eine Doppelbelastung mit sich gebracht hatte. Beim "Homeschooling" hatte man zum Glück auf eine hauseigene Alternative zum Programm "Mebis" zurückgreifen können, das anfangs völlig überlastet war. Und vor allem ist Reimer voll des Lobes über das Engagement seines Lehrerkollegiums und des Schulmanagers Christian Raster.
Weiterlesen: Regens Realschul-Leiter Reimer sieht Absolventen gut vorbereitet
Die 9b ist fit in Französisch
Alle Schüler schaffen das DELF-Diplom - selbst in Corona-Zeiten
(Bayerwald-Bote) Erfolg unter erschwerten Bedingungen: Trotz der eingeschränkten Vorbereitung wegen der Schulschließung haben alle Schüler der Klasse 9b die DELF-Prüfung, Niveau A2, geschafft und damit ein international anerkanntes Zertifikat in Händen. Sprachkompetenz gewinnt im zusammenwachsenden Europa zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund fördert die Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen neben dem Spracherwerb eine besondere Form der Qualifizierung. Wie in den vergangenen Schuljahren wurde im Fach Französisch die sogenannte DELF-Prüfung, Niveau A2, durchgeführt. DELF (Diplôme d‘ Etudes en Langue Française) ist ein Sprachdiplom mit internationaler Gültigkeit, das vom französischen Bildungsministerium ausgestellt wird. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil, bei dem Hör- und Leseverstehen sowie Schreibfertigkeit getestet werden. Eine mündliche Prüfung schließt sich an. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9B haben sich unter Leitung der Französischlehrerin Beate Winter auf diese Prüfung vorbereitet - in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen. Da der Beginn der Vorbereitung mit der coronabedingten Schulschließung zusammenfiel, waren die Schülerinnen und Schüler auf sich selbst gestellt und meisterten die Herausforderung bravourös. Im Homeschooling wurden Aufgaben erledigt, Aufsätze geschrieben, Vokabeln gelernt. Per Videokonferenz übte jeder Einzelne mit der Lehrerin für die mündliche Prüfung – auch während der Ferien. Aber Aufwand und Mühe haben sich gelohnt: Jeder Prüfling konnte das begehrte Zertifikat in Empfang nehmen.
Elterninformationen der Schule:
2020-05-20 Neues Formular zur Notbetreuung
2020-04-27 Ausweitung der Notbetreuung (Formular Alleinerziehende - Formular Kritische Infrastruktur)
2020-03-22 Formblatt zur Notbetreuung
2020-03-22_Änderung_Notfallbetreuung.pdf
2020-03-20_Verschiebung_der_Abschlussprüfungen.pdf
2020-03-16_Nextcloud_Bedienungshinweise.pdf
2020-03-13_Nextcloud-Schule_Anleitung.pdf
2020-03-13_EB_Schulschließung.pdf
2020-03-07_Elterninfo_Corona_Gesundheitsministerium.pdf
2020-02-29_Merkblatt_Eltern.pdf
2020-02-29_Merkblatt-Infektionsschutz-Coronavirus.pdf
2020-02-29_Corona-Elterninformationen.pdf
Links:
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6946/so-geht-es-an-den-schulen-in-bayern-weiter.html
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6945/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html